Portwein, bekannt für seine Vielfalt und Tiefe, verlangt besondere Aufmerksamkeit bei Lagerung und Service, um sein volles Aroma zu entfalten. Hier sind einige Tipps und Richtlinien, wie Sie Ihren Portwein am besten genießen können.

Lagerung von Portwein

  1. Temperatur: Portwein sollte bei einer konstanten, kühlen Temperatur gelagert werden, idealerweise zwischen 10 und 14 Grad Celsius. Schwankungen in der Temperatur sollten vermieden werden, da sie den Reifeprozess des Weins beeinträchtigen können.
  2. Licht und Feuchtigkeit: Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht und lagern Sie den Portwein an einem dunklen Ort, um ihn vor Lichtschäden zu schützen. Eine angemessene Luftfeuchtigkeit ist ebenfalls wichtig, besonders bei langfristiger Lagerung, um das Austrocknen der Korken zu verhindern.
  3. Lage der Flasche: Flaschen mit Korken sollten horizontal gelagert werden, damit der Korken feucht bleibt und nicht schrumpft. Flaschen mit Schraubverschluss oder ältere Flaschen, die zum Trinken bereit sind, können stehend gelagert werden.
  4. Lagerzeit: Während einige Portweine, wie Vintage Ports, von längerer Lagerung profitieren und über Jahrzehnte hinweg reifen, sind andere Stile wie Ruby oder Tawny Ports zur sofortigen Verkostung gedacht und benötigen keine langfristige Lagerung.

Servieren von Portwein

  1. Trinktemperatur: Die optimale Trinktemperatur variiert je nach Portweinstil. Ruby und LBV Ports sollten leicht unter Raumtemperatur serviert werden, etwa bei 16-18 Grad Celsius. Tawny und Vintage Ports entfalten ihre Aromen am besten bei etwas kühleren Temperaturen, ca. 14-16 Grad Celsius. White Port sollte kühl serviert werden, ähnlich wie ein Weißwein.
  2. Dekantieren: Vintage Ports und einige ältere Tawny Ports können Sedimente entwickeln und sollten daher vor dem Servieren dekantiert werden. Dabei wird der Wein vorsichtig in eine Karaffe umgefüllt, um die Sedimente in der Flasche zu belassen.
  3. Glaswaren: Portwein wird traditionell in kleineren Gläsern serviert, um die Intensität der Aromen zu konzentrieren. Ein tulpenförmiges Portweinglas oder ein kleines Weinglas ist ideal.

Aufbewahrung und Haltbarkeit nach dem Öffnen von Portweinen

Die Haltbarkeit von Portwein nach dem Öffnen variiert je nach Stil und Alterung. Während jüngere, fruchtigere Stile wie Ruby und White Port schneller konsumiert werden sollten, können ältere Tawny oder Colheita Ports über einen längeren Zeitraum genossen werden. Entscheidend ist, dass sie kühl und dunkel gelagert und richtig verschlossen werden, um ihre Qualität zu bewahren. Vintage Port sind am sensibelsten und sollten innerhalb von 1-2 Tagen konsumiert werden.

1. Ruby Port und Reserve Ruby Port

Diese Ports sind für den sofortigen Genuss konzipiert und behalten ihre Frische und Fruchtigkeit für etwa 2-3 Wochen nach dem Öffnen, wenn sie kühl und dunkel gelagert werden.

2. Tawny Port

  • Standard Tawny Ports: Tawny Port können nach dem Öffnen für etwa 3-4 Wochen gut halten. Ihre längere Fassreifung macht sie etwas resistenter gegen Oxidation.
  • Alterungsangaben und datierte Tawnies: Höherwertige Tawny Ports, wie 10, 20, 30 oder 40 Jahre alte Tawnies, haben eine längere Haltbarkeit und können bis zu etwa 1-2 Monate nach dem Öffnen ihre Qualität bewahren.

3. LBV (Late Bottled Vintage)

LBV Ports, die bereits eine gewisse Reifung im Fass durchlaufen haben, halten sich nach dem Öffnen etwa 1 Monat.

4. Vintage Port

Vintage Ports sind am empfindlichsten, was die Lagerung nach dem Öffnen betrifft. Sie sollten idealerweise innerhalb von 2-3 Tagen nach dem Öffnen getrunken werden, da sie schnell an Geschmack und Frische verlieren.

5. White Port und Rosé Port

White Port repräsentieren einen leichtere Portweinstile und sollten relativ zügig getrunken werden, idealerweise innerhalb von 2-3 Wochen nach dem Öffnen.

6. Colheita und andere seltene Portweine

Diese hochwertigen Ports haben oft eine ähnliche Haltbarkeit wie ältere Tawny Ports und können mehrere Wochen nach dem Öffnen gut halten.

Tipps für die Lagerung nach dem Öffnen

  • Kühle Lagerung: Bewahren Sie geöffneten Portwein im Kühlschrank auf, um die Frische zu maximieren.
  • Luftdicht verschließen: Verschließen Sie die Flasche luftdicht, um Oxidation zu vermeiden. Verwenden Sie entweder den Originalkorken oder einen speziellen Weinverschluss.
Vintage Port Flasche
Vorheriger ArtikelVerkostung und Aromaprofile von Portwein
Nächster ArtikelPortwein: Das Terroir und seine Einfluss

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein